Vom Sprachdesign: Konstruktoren

written by Martin Häcker on

Endlich ist mir wieder so ein Punkt klargeworden, der mich schon lange an Python stört, den ich aber bisher noch nicht so richtig spezifizieren konnte.

Zusammenfassen lässt es sich als: Konvention ist besser als eine eigene Syntax / Regel.

Konkret geht es um folgendes: Python besitzt eine eigene Syntax für Konstruktoren. Nämlich diese:

class Point:
    def __init__(self, x, y):
        self.x = x
        self.y = y

point = Point(10, 15)

Der Konstruktor eines Objekts heißt immer __init__ (das mit den Unterstrichen finde ich sowieso hässlich, aber well, darüber ärgere ich mich wan anderes).

Das ist gut, weil man so den Konstruktor immer gleich findet.

ABER: Das ist total scheiße wenn man mehrere Wege braucht um ein Objekt zu initialisieren.

Denn genau wie in Java auch, kann man anhand den Argumenttypen ja keinen dispatch machen. Doh.

Also, wenn man das Beispiel erweitern will um auch Polarkoordinaten zu unterstützen, dann geht das nicht, denn bei

class Point:
    def __init__(self, x, y):
        self.x = x
        self.y = y

    def __init__(self, theta, phi)
        self.x = ...
        self.y = ...

point = Point(10, 15)

kann die Runtime nicht mehr auflösen welchen Konstruktor mann denn jetzt genau gemeint hat.

Doh.

Jetzt hat man entweder die Wahl so etwas zu machen wie hier im Trac-Projekt

class WikiPage(object):
    """Represents a wiki page (new or existing)."""

    realm = 'wiki'

    def __init__(self, env, name=None, version=None, db=None):
        self.env = env
        if isinstance(name, Resource):
            self.resource = name
            name = self.resource.id
        else:
            self.resource = Resource('wiki', name, version)
        self.name = name
# ....

Was aber total ekelig ist, denn jetzt hat der Konstruktor auf einmal einen Parameter name der überhaupt nicht mehr dass ist, was er mit seinem Namen dokumentiert.

Klasse. Jetzt muss man tatsächlich den Code des Konstruktors lesen um zu verstehen was für Argumente man benötigt um so ein Objekt zu erzeugen. Habt ihr wirklich gut gemacht!!!!11!!

Oder aber man scheißt auf das Konzept eines Konstruktors und schreibt Factory-Methoden, also im Beispiel etwa so:

class WikiPage(object):
    """Represents a wiki page (new or existing)."""

    realm = 'wiki'

    @classmethod()
    def create_from_resource(klass, env, resource, db=None):
        page = WikiPage(env, resource.id, resource.version, db)
        page.resource = resource
        return page

    def __init__(self, env, name=None, version=None, db=None):
        self.env = env
        self.resource = Resource('wiki', name, version)
        self.name = name
# ....

Das ist jetzt immerhin klarer - hat aber den Nachteil das der Leser jetzt wissen muss dass man Factory Methoden einsetzt und welche (nichtstandardisierte) Konvention man für diese einsetzt. Na Klasse.

Ergo: Die Sprachdesigner haben sich gedacht, das es ja eine Tolle Sache wäre, wenn sie eine eigene Syntax einführen würden, damit Konstruktoren etwas besonderes sein können und haben damit erreicht, dass man sich beim tatsächlichen Programmieren jetzt auf einmal ein Bein Brechen muss, damit man ganz alltägliche Probleme auf eine saubere Art und Weise lösen kann.

Ganz groß.

Hätte man doch von vornherein anerkannt, das ein Konstruktor auch nur eine Methode ist - mit der Konvention dass der Name mit "init" anfängt - dann existierten auf einmal diese Probleme nicht mehr. Denn dann kann man über den namen der Methode dokumentieren was sie soll.

class Point:

    def init_cartesian(self, x, y):
        self.x = x
        self.y = y
        return self

    def init_polar(self, theta, phi):
        # ...
        return self

cartesian = Point().init_cartesian(10, 15)
polar = Point().init_polar(0.23, 0.23)

Yucheh!

Dazu kommt, dass man dann auf einmal sinnige Dinge tun kann, wie zum Beispiel, das ein "Konstruktor" nicht immer die gleiche Klasse zurückgeben muss. Man könnte also zum Beispiel eine öffentliche Superklasse haben, die aber tatsächlich in mehreren privaten Subklassen implementiert ist - zum Beispiel ein String, der je nachdem wie er erzeugt wird anders aussieht: Stringkonstanten vielleicht eine Klasse die nicht/anders an der Garbage-Collection teilnimmt und dafür Uniqued (also garantiert nur einmal) existieren (für einen schnelleren Interpreter interessant), Strings aus einer Datei entweder normal, oder falls die Datei eine gewisse Größe überschreitet als Memory-Mapped File, Strings die Pfade repräsentieren so, dass sie mit den Eigenheiten von Dateisystemen besser klarkommen, Strings die keine Unicode enthalten noch mal anders, damit sie effizienter sein können.... etc.

Und das alles, weil man auf Sprachebene auf ein zusätzliches Konzept verzichtet.

Aber dass, scheint ja für Sprachdesigner das Schwerste zu sein.

[Wikiversity](http://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite)

written by Martin Häcker on

Ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia.

Man sieht sich als eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen.

Könnte das der lang ersehnte nächste Evolutionsschritt der Universität sein? Das wie sie in 10 Jahren aussieht?

Mal genauer schauen. Morgen.

Aircrack auf dem iPhone

written by Martin Häcker on

Will man sowas haben?

Wäre ja schließlich ein Hackerwerkzeug und damit verboten.

Nun, wer will da schon. Immerhin würde man damit ja schließlich normale WEP-Verschlüsselung in so etwa einer Minute entschlüsseln können.

Pah...

Aber Ankucken ist ja nicht verboten.

:-)

Was willst du in der Piratenpartei?

written by Martin Häcker on

Ich will das die Partei transparent ist und bleibt. Jeder der dabei ist oder sich dafür interessiert soll komplett sehen können wie und an was wir arbeiten. Geheimniskrämerei ist nicht.

Ich will das die Partei Demokratie neu erfindet. Das Internet verspricht, dass man sich einfach und so tief man möchte, in die Themen einbringt die einen Interessieren und von denen man etwas versteht. Dieses Versprechen gilt es zu umzusetzen und gleichzeitig die Grundsätze der gleichen, freien und geheimen Wahl zu erhalten.

Hohe Ziele. Vor allem das letzte ist haarig. Denn: Wahlcomputer und mit ihnen alle Systeme die ich bisher kenne, haben einen gravierenden Nachteil: Bei einer normalen Wahl, kann man jeden x-beliebigen Erwachsenen bitten die Wahl zu beaufsichtigen. Wenn man ihm dann noch 3 Minuten lang erklärt wie alles funktioniert, kann er den ganzen Tag zusehen (er hatte vermutlich eh gerade nix zu tun) und am Abend dann mit voller Überzeugung verkünden dass dort alles korrekt abgelaufen ist (wenn dem denn so war).

Das geht mit technischen Systemen bisher nicht - und das ist ein Problem. Aber da sind wir garantiert die einzige Partei die das lösen kann.

Programmieren Lernen - mit Scheme?

written by Martin Häcker on

Meine Freunden hat sich mal damit beschäftigt. Und da dachte ich, schauste doch mal was es da so gibt.

Klaro das große alte SICP, der Großvater aller großartigen Programmierbücher mit Tiefgang. Gleichzeitig aber natürlich auch ziemlich Tief und für jemanden der sonst von Informatik nicht so viel Ahnung hat vielleicht zu viel.

Das sehen andere Leute auch so und daher gibt es inzwischen einen Nachfolger: Das HTDP.

Well, die Haupt Kritik war eigentlich das das Buch zu viele Grundlagen in der Elektrotechnik verlange und zu tief in die Konstruktion von Computern hineingeht, dabei aber gleichzeitig zu wenig darüber erklärt wie man eigentlich ein größeres Programm aufzieht.

Und genau das wollten sie anders machen.

Gut fand ich dass Sie sich mühe geben jede ihrer Kapitel mit einem Rezept abzuschließen, in dem dann Dinge stehen wie "Mach dir erst Gedanken darüber was aus deinen Funktionen herauskommen muss bevor Du sie implementierst, damit Du Logikfehler besser finden kannst. - Schon mal ein guter Ansatz.

Dazu kommt durchweg eigentlich ein recht sauberer Programmierstil mit dem ich durchaus leben kann.

Was mir eher auf den Geist ging: Die ganze Zeit über predigen sie es, dass man zu jeder Funktion einen "Kontrakt" schreibt, der erklärt welche Typen man erhält und welche man zurückgibt.

Well, das ist ja ganz schön, aber entweder, soll man eine Sprache mit Typechecking nehmen, oder es lassen. Die Dokumentation ist zwar ganz nett - aber dann doch bitte so, dass man die Variablen so eindeutig benennt, das keine Typ-Unsicherheiten auftreten.

So sind die Kommentare (von denen sie pro Funktion mindestens drei bis fünf Zeilen haben wollen) nach der ersten Änderung einer Funktion nicht mehr aktuell.

:-(

Dazu kommt, dass der Klammernwald von Scheme, natürlich gerade für Anfänger schnell mal verwirrend wird und ohne Editor-Unterstützung gar nicht handhabbar ist. Andererseits: da gewöhnt man sich gleich daran kleine Funktionen zu schreiben...

Was ich auch merkwürdig finde ist, dass den studenten die wirkliche Freude eines metazirkulären Interpreters vorenthalten wird. Da hat man sowas mit Scheme schon unter der Haube, und dann geht es irgendwann um den Interpreter und es werden lauter neue Datentypen eingeführt um etwas Scheme-Ähnliches darzustellen, dass dann nicht mal richtig interpretiert werden kann.

Habt ihr wirklich toll gemacht.

Generell hat das Buch weniger Tiefgang als das [- vor allem weil es dazu natürlich die ganz hervorragenden http://swiss.csail.mit.edu/classes/6.001/abelson-sussman-lectures/ Video-Lectures gibt, die einfach nur begeisternd sind.

Fazit: Irgendwie hat das Buch schon Sinn - aber Begeistern kann es mich nicht. Mal schauen wie es meiner Freundin geht. :)

p.s.: Zum SICP gibt es noch einen Nachfolger, SICM - Structure and Interpretion of Classical Mechanics. Das werd ich mir mal demnächst ansehen müssen. :)

Computational Thinking

written by Martin Häcker on

Was ist Informatik? Jeannette Wing bringt es ganz hervorragend auf den Punkt:

Computational thinking is thinking recursively. It is parallel processing. It is interpreting code as data and data as code. It is type checking as the generalization of dimensional analysis. It is recognizing both the virtues and the dangers of aliasing, or giving someone or something more than one name. It is recognizing both the cost and power of indirect addressing and procedure call. It is judging a program not just for correctness and efficiency but for aesthetics, and a system’s design for simplicity and elegance.

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen - ausser vielleicht einem deutschen Begriff. Einen Perfekten Begriff habe ich noch nicht gefunden, aber einen Vorschlag: Informatisches Denken.

Wikipedia braucht einen neuen Namen

written by Martin Häcker on

Soeben habe ich volgende fiktive Pressemitteilung zur Veröffentlichung erhalten:

-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Aufwendige Untersuchungen haben ergeben, dass der gegenwärtige Name des liebevoll auch "allwissenden Müllhalde" genannten Nachschlagewerks geändert werden muss.

"Wir waren selbst von den Ergebnissen überrascht!" sagt ein Sprecher für das Projekt, "Wir hätten erwartet das wir den Namen erst wegen einer Copyright-Verletzung verlieren würden - und jetzt dass".

Aber die Ergebnisse sind eindeutig - der Name lässt sich einfach nicht in einen kurzen Satz pressen, so wie "Google es einfach". "Wikipedia es doch" funktioniert einfach nicht. Das ist das Grundproblem.

Die nun beginnende Diskussion um einen würdigen Nachfolger wird von allen Community-Mitgliedern mit Spannung verfolgt. Immerhin muss solch ein Satz in über 20 Sprachen funktionieren können - ein nicht triviales Problem bis zu dessen Lösung das Projekt aber in seinem gegenwärtigen Zustand eingefroren wird.

"Das ist ein notwendiger Schritt um die Kräfte Freizumachen die wir benötigen um diese Namensdiskussion voranzutreiben." Sagt der Sprecher der Wikipedia erneut auf unsere Nachfrage.

-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Oder habe ich etwas übersehen und es gibt so einen Satz mit dem man effizient antworten kann?

Vorschläge willkommen.

Unser Feind - **das Bundesverfassungsgericht**

written by Martin Häcker on

Durch Denkanstoß von CHRISTIAN RATH

Wer hätte das Gedacht. Die letzte Bastion der Gerechten in einem Staat voller kranker, überwachungsgeiler Politiker. Ein Kleines Dorf umgeben von vier Garnisonen....

Aber wenn man drüber nachdenkt: Das Bundesverfassungsgericht ist seit geraumer Zeit schon die letzte Hoffnung für alle Menschen die vernünftige Gesetze fordern. Jedes Sicherheitsgesetz macht eine Zwischenrunde durch Karlsruhe - und wird dort Beschnitten.

Und genau das ist das Problem. In Karlsruhe wird ein Kompromiss gefunden zwischen dem was das Grundgesezt / die Vernunft sagt und dem was die Politiker wollen.

Und das bedeutet letztlich auch nichts anderes als die Gesetze kommen - zwar gebremst, aber sie kommen.

Aber weil Karlsruhe gesagt hat jetzt ist alles ok, ist es dann natürlich in Ordnung.

Ha ha, selten so gelacht.

Vom Teilen

written by Martin Häcker on

(Geschrieben für das Sternbuch meiner Familie)

Wenn man über das Teilen sprechen will, dann muss man diesen Begriff zuerst festklopfen.

Teilen kann man verschiedene Dinge. Dinge, die man anfassen kann und solche, die man nicht anfassen kann. Brot zum Beispiel kann man anfassen - und wenn man es unter mehreren aufteilt, dann hat man selbst weniger. Wenig überraschend ist es eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, wie wir mit unserem knappen Trinkwasser umgehen. Pah, Öl. Trinkwasser!

Dann gibt es Dinge, die man anfassen kann - aber die man sowieso nur so kaufen kann, dass man sie alleine - außer in Extremfällen - gar nicht verbrauchen kann. Ein Auto zum Beispiel steht bei den meisten Menschen die meiste Zeit herum. Ab und zu jemanden mitzunehmen bringt da eine Menge - in manchen Gegenden sogar das Recht überhaupt fahren zu dürfen, damit weniger Verkehr ist.

Und dann gibt es jede Menge Dinge die man nicht anfassen kann - Liebe, Zuwendung, Musik, Freude, Theater, Humor...

Für einige davon wird in unserer Kultur eher nicht bezahlt. Liebe und Zuwendung zum Beispiel.

Für andere Dinge aber schon. Musik und Theater zum Beispiel. Die werden in unserer Gesellschaft meist industriell hergestellt, als CDs, Kino oder DVDs.

Lebt man, wie ich, schon größtenteils in einer Welt, in der solche geistigen Dinge vermehrt kopiert und geteilt werden, ohne dass sich etwas Greifbares bewegt, dann muss man sich früher oder später die Frage stellen: Was geht mir verloren, wenn ich zum Beispiel ein Lied singe, und meine Freundin das hört, dann mitsingt und es schließlich auch alleine singen kann? Habe ich wirklich weniger? Ist ein Lied teilen nicht Verbundenheit und habe ich damit sogar mehr als vorher? Oder abstrakter: Was verliere ich, wenn ich mit jemandem etwas teile, ohne dass ich danach weniger habe?

Diese schöne neue Welt hat natürlich einen Haken - denn wie für fast alles gibt es auch hier eine Industrie und Lobby - und die wollen von dem, was sie "schon immer" gemacht haben, weiterhin leben.

Dabei darf man aber den Blick für die Realität nicht verlieren - wer tatsächlich Kunst schafft, zum Beispiel als Musiker, verdient und verdiente - bis auf wenige Ausnahmen - immer schlecht. Es gibt viel mehr Künstler als Plattenfirmen produzieren wollen - und das drückt den Preis. Denn die Plattenfirmen leben davon, Hits zu produzieren - aber nicht zu viele, damit sich jeder einzelne auch lohnt.

Und diese verhältnismäßig kleine Industrie fordert jetzt, dass wir als Gesellschaft die beschriebenen Nuancen des Teilens vergessen sollen - und alle Dinge, auch die geistigen, betrachten sollen wie Brot. Als hätte man, wenn man sie teilt, selbst weniger. Vielleicht nimmt man dort an, dass wir auch nur die Intelligenz von selbigem besitzen.

Was würden wir wohl heute machen, wenn die Ochsenkarren-Industrie fordern würde, dass ab heute alle Straßen nur noch auf dem Standstreifen mit Autos befahren werden dürfen, damit der Rest endlich für ungehindertes Durchkommen mit Ochsenkarren frei wird?

Provokant gesagt: Das Geld wird eben heute anders verdient. Na und?

Mancher mag das für ein wenig wichtiges Thema halten - dabei bedeuten die hier besprochenen feinen Nuancen des Teilens eine Revolution. Wikipedia legt einen Grundstock an geteiltem Wissen an, der zeigt, wo es hingehen kann, wenn man zulässt, dass Teilen zum Grundprinzip wird. Open Source-Software verändert komplett die Weltwirtschaft, weil ärmere Länder plötzlich keinen Grund mehr haben, viel Geld an den ohnehin schon reichsten Mann der Welt zu bezahlen. Regierungen wie Deutschland setzen Open Source-Software ein, um sicher zu sein, dass kein ausländischer Geheimdienst Hintertüren in ihre technischen Systeme einbaut, und auf der anderen Seite nutzen Privatpersonen die selbe Software, um kontrollwütigen Regimen wie in China entgehen zu können. Auch Künstler entdecken immer mehr, dass sie ihr dringendstes Problem - wahrgenommen zu werden - durch die Freigabe ihrer Kunst viel besser erreichen können, als wenn sie darauf warten, von einer (Platten-)Firma entdeckt zu werden.

Diese Revolution, die uns erlaubt, mit geistigen Gütern so umzugehen wie es ihnen gebührt, hat gerade erst als technische Revolution begonnen - und wird noch lange Zeit weitergehen, bis der soziale Teil dieser Revolution abgeschlossen ist.

Jetzt durch kurzfristige und eilig durchgeführte Regulierungen das Kind mit dem Bade auszuschütten, bedeutet, dass diese Entwicklungen um Jahrzehnte verzögert, vielleicht sogar vollständig verhindert werden könnten. Vernünftige Politik ist hier abwartend - und lässt neues mutig zu, ohne es zu verteufeln.

Der Kongress...

written by Martin Häcker on

... ist vorbei.

Puah war das anstrengend.

Aber auch Produktiv.

Vor allem war überraschenderweise die Location der Kommunikation total zuträglich - ich hatte zuerst befürchtet das der Club mit seiner leicht verratzten und düsteren Atmosphäre das ganze eher unproduktiv gestalten könnte.

Es war aber genau das Gegenteil der Fall. Innen waren die Gespräche relativ strukturiert - obwohl sich 25 Leute gegenüber saßen. Und dadurch das es recht Eng und nicht soo schön und vor allem auch nicht soo gut belüftet war, wollten alle in schöner Regelmäßigkeit nach draußen auf die Straße zur Pause gehen.

Und diese Pausen waren gut! Die Gespräche wurden Befruchtet, neue andere Themen konnten zwanglos angeschnitten werden - oder man konnte auch einfach nur abschalten.

Alles in Allem: Gut. :-)